NETTA WEISER • RADIO-CHOREOGRAPHY: PASSAGING

Radio-Choreography: Passaging erkundet, wie man choreographische Praxis mit elektronischer Mehrkanaltechnik akustisch übersetzen kann. Sie verwandelt die TONSPUR_passage in eine unsichtbare Tanzbühne, auf der Geräusche dissidenter Körper und ungehörte Stimmen erschallen.
Radio-Choreography: Passaging • 8-Kanal-Klangarbeit, 7-teilige A1-Bildstrecke • Länge 46’00“ • Konzept und künstlerische Leitung Netta Weiser • Kompositionen Azadeh Nilchiani, Marta Gentilucci, Netta Weiser • choreographische Zusammenarbeit Dominique Tegho, Shahrzad Nazarpour • Synchronsprecherin Claudia Basrawi • Sopran Tehila Nini Goldstein • Klavier Michaela Catranis • Dramaturgie Annett Hardegen • Texte Hanna Berger • kompositorische Assistenz Giovanni Verga, Andrei Cucu • Tonaufnahmen Eric Spitzer-Marlyn, Merijn Royaards • Archivrecherchen Miriam Althammer, Anna Leon (Tanzquartier Wien) • unterstützt von Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste, Berlin • A1-Bildstrecke Netta Weiser • Installationseinrichtung Peter Szely • Produktion TONSPUR Kunstverein Wien • künstlerische Leitung Georg Weckwerth • in Kooperation mit Tanzquartier Wien • besonderer Dank Tanzquartier Wien & Radio Orange
26 May—26 Aug 2023
TONSPUR_passage | Micro Museum for Sound
MQ Wien • Museumsplatz 1 • 1070 Vienna
daily 10:00—20:00
Preview in the presence of Netta Weiser
Thu 25 May 17:00
With an introduction by
Anna Leon, Tanzquartier Wien
TONSPUR C radio broadcasts
May 28th at 5 pm
June 2nd at 9 pm
Radio ORANGE 94.0
© Art by Ella Ponizovsky Bergelson
TONSPUR_journal
previous posts
ON AIR: Tonspur mit Georg Weckwerth – 19/05/23
«Lieber Gott, lass mich schneller reden, schneller denken, schneller schreiben»
Gareth Davis & Scanner
BREATHING SPACE
In Memoriam
T_D #4: Via Lewandowsky
TONSPUR_book presentation + book talk
T_D #3: Rebecca Chesney & Lubaina Himid
TONSPUR_live sets in times of COVID-19
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.
Um unsere Künstler zu unterstützen, starten wir diese neue Serie:
TONSPUR_live sets in Zeiten von COVID-19
Die Künstler spielen ein Set per Video-Livestream auf der TONSPUR-Facebook-Seite und beantworten Ihre Fragen.
TONSPUR für einen öffentlichen raum
Panorama © Kai-Uwe Rosseburg, TONSPUR Jingle by Szely
Tonspur, dieser klassische Fachbegriff aus den visuellen und akustischen Medien, ist Titelgeber des seit 2003 im MuseumsQuartier Wien beheimateten, aber temporär auch an anderen internationalen Orten präsenten, weltweit einzigartigen Projekts mit wechselnden Klangarbeiten für einen öffentlichen Raum.
Was der White Cube für die Bildende Kunst, ist für die Klangkunst – diese grenzüberschreitende Gattung im Schnittfeld von Bildender Kunst, Medienkunst und Musik – der urbane, öffentliche Raum. Die TONSPUR_passage im MuseumsQuartier Wien (seit 2006), die Passage im historischen Rathaus am Hauptplatz von Maribor (2016–2020) sowie der Schloßplatz in der Mitte Berlins (2009–2012), sind ebensolche öffentlichen Räume. Man passiert sie automatisch auf seinen Wegen und Erkundungszügen durch die Metropolen. Eigens für diese transitorischen Orte entwickeln und realisieren internationale Künstlerinnen und Künstler aller Gattungen im Rahmen der TONSPUR-Reihe computergesteuerte Klangarbeiten. Ihre mehrkanaligen, das übliche Stereobild aufhebenden Kompositionen erschaffen faszinierende Klangarchitekturen und begehbare Tonräume.
Aber TONSPUR bietet noch mehr: Konzerte, Sound-Performances und Livestreams, Lectures und Buchpräsentationen, Workshops und Führungen, der Ausstellungszyklus TONSPUR_expanded, die TONSPUR_library und das TONSPUR_display, Sonderprojekte mit Kunst im öffentlichen Raum sowie die TONSPUR_tribute-Schau „Membra Disjecta for John Cage“ und nicht zuletzt internationale Gastspiele mit der TONSPUR_collection, erweitern die vielfältig und interdisziplinär geführte Auseinandersetzung mit Klang als plastisches und formbares Material in der zeitgenössischen Kunst.
TONSPUR vereint die Künstler verschiedener Disziplinen klanglich und führt parallel sein Publikum an einen erweiterten Rezeptions- und Kunstbegriff heran. In diesem Sinne richtet sich TONSPUR für einen öffentlichen raum an all jene Menschen, die der Stadt und der Kunst mit offenen Augen und Ohren begegnen.
Georg Weckwerth
künstlerischer Leiter