TONSPUR KUNSTVEREIN WIEN TRAUERT UM PETER WEIBEL

Franz Hautzinger • TONSPUR FOR UKRAINE

Slavic Heart
slavic heart
my slavic heart.
your slavic heart.
vienne a un cœur slave.
c’est partout.
it’s strong and beautiful, confident and proud.
it’s fragile and sensitive and full of love and joy.
also it’s wild and can make big tears.
metal touches heart, creates life and art.
make trumpets, not weapons.
metal for peace!
there is only one slavic heart.
TONSPUR FOR UKRAINE
FRANZ HAUTZINGER • SLAVIC HEART
Slavic Heart • 8-Kanal-Klangarbeit, 7-teilige A1-Bildstrecke • Länge 10’18’’ • Konzept, Bearbeitung Ukrainische Nationalhymne, Komposition, Tonschnitt, Text Franz Hautzinger • Trompete Franz Hautzinger • Fotos A1-Bildstrecke Franz Hautzinger • Installationseinrichtung Peter Szely • Produktion TONSPUR Kunstverein Wien • künstlerische Leitung Georg Weckwerth • besonderer Dank Jozef Cseres
TONSPUR_passage | Micro Museum for Sound
27.2.–22.4.2023 • täglich 10:00–20:00
TONSPUR_journal
previous posts
«Lieber Gott, lass mich schneller reden, schneller denken, schneller schreiben»
Gareth Davis & Scanner
BREATHING SPACE
In Memoriam
TONSPUR_book presentation + book talk
T_D #3: Rebecca Chesney & Lubaina Himid
T_d #2: Lee Ranaldo/Leah Singer
Dem Klang eine Gasse
TONSPUR_live sets in times of COVID-19
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.
Um unsere Künstler zu unterstützen, starten wir diese neue Serie:
TONSPUR_live sets in Zeiten von COVID-19
Die Künstler spielen ein Set per Video-Livestream auf der TONSPUR-Facebook-Seite und beantworten Ihre Fragen.
TONSPUR für einen öffentlichen raum
Panorama © Kai-Uwe Rosseburg, TONSPUR Jingle by Szely
Tonspur, dieser klassische Fachbegriff aus den visuellen und akustischen Medien, ist Titelgeber des seit 2003 im MuseumsQuartier Wien beheimateten, aber temporär auch an anderen internationalen Orten präsenten, weltweit einzigartigen Projekts mit wechselnden Klangarbeiten für einen öffentlichen Raum.
Was der White Cube für die Bildende Kunst, ist für die Klangkunst – diese grenzüberschreitende Gattung im Schnittfeld von Bildender Kunst, Medienkunst und Musik – der urbane, öffentliche Raum. Die TONSPUR_passage im MuseumsQuartier Wien (seit 2006), die Passage im historischen Rathaus am Hauptplatz von Maribor (2016–2020) sowie der Schloßplatz in der Mitte Berlins (2009–2012), sind ebensolche öffentlichen Räume. Man passiert sie automatisch auf seinen Wegen und Erkundungszügen durch die Metropolen. Eigens für diese transitorischen Orte entwickeln und realisieren internationale Künstlerinnen und Künstler aller Gattungen im Rahmen der TONSPUR-Reihe computergesteuerte Klangarbeiten. Ihre mehrkanaligen, das übliche Stereobild aufhebenden Kompositionen erschaffen faszinierende Klangarchitekturen und begehbare Tonräume.
Aber TONSPUR bietet noch mehr: Konzerte, Sound-Performances und Livestreams, Lectures und Buchpräsentationen, Workshops und Führungen, der Ausstellungszyklus TONSPUR_expanded, die TONSPUR_library und das TONSPUR_display, Sonderprojekte mit Kunst im öffentlichen Raum sowie die TONSPUR_tribute-Schau „Membra Disjecta for John Cage“ und nicht zuletzt internationale Gastspiele mit der TONSPUR_collection, erweitern die vielfältig und interdisziplinär geführte Auseinandersetzung mit Klang als plastisches und formbares Material in der zeitgenössischen Kunst.
TONSPUR vereint die Künstler verschiedener Disziplinen klanglich und führt parallel sein Publikum an einen erweiterten Rezeptions- und Kunstbegriff heran. In diesem Sinne richtet sich TONSPUR für einen öffentlichen raum an all jene Menschen, die der Stadt und der Kunst mit offenen Augen und Ohren begegnen.
Georg Weckwerth
künstlerischer Leiter