Artikel 1 „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Solidarität begegnen.“
In Zeiten politischer Instabilität und dem eklatanten Rechtsruck ist es höchste Zeit, wieder lautstark an die Freiheit und Grundrechte aller Menschen zu erinnern. Das Volkstheater setzt deshalb gemeinsam mit TONSPUR Kunstverein Wien ein universalistisches Kunstprojekt des großen GERHARD RÜHM in die Tat um:
WORT FÜR WORT. Eine vollständige Rezitation der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte!
Vor bald 77 Jahren wurde sie zum ersten Mal verabschiedet, jetzt soll sie – live und einmalig – vor dem Volkstheater verlesen werden. Unüberhörbar von über 1.000 Menschen. Einzeln und nacheinander. An nur einem Tag.
Kommen Sie und erheben Ihre Stimme!
Und so geht’s: Einfach am 22. Februar zwischen 11:00 und 17:00 Uhr vor das Volkstheater kommen und mitmachen! Vor dem Portal wartet ein Rednerpult samt Mikrofon auf Sie und Ihre Stimme. Werden Sie Teil einer außergewöhnlichen Kunstaktion von Gerhard Rühm. Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Die Idee hinter WORT FÜR WORT stammt vom Künstler GERHARD RÜHM. Im Februar feiert der Poet, Dramatiker, Zeichner, Maler, Collagist, Konzeptualist, Performer, Komponist und Pianist seinen 95. Geburtstag.
Die bei der Aktion entstandene Tonaufnahme wird im Nachgang so aneinander montiert, dass – so Rühms Vorstellung – „ein in sich geschlossener Prosatext entsteht, der im Rundfunk gesendet wird und sich auch als Installation an einem dafür geeigneten, publikumsträchtigen Ort manifestieren soll. Die Wirkung muss aller Voraussicht nach überwältigend sein“, so der Dramatiker.
Ein genauer Zeitplan für die Installation „Wort für Wort“ als 8-Kanal-Tonspur wird zeitgerecht kommuniziert.
MQ Artists-in-Residence Open Studio | Do 17.10.2024, | 17h | AiR Studios 6 & 7 | Zugang über Hof 7/Stiege 13 | At the presentation Sőrés will be playing on PolyViola, a newly developed polyphonic electronic experimental music instrument. The PolyViola is the work of Berlin based master experimental musical instrument builder and digital…
TONSPUR_display #10 • Clara Oppel • I can't hear you • 2024 • Objekt ohne Ton • 113 Lautsprecher, Litze, Stahl • Abmessungen 181 x 100 cm • TONSPUR_passage | Micro Museum for Sound & TONSPUR_display | Showroom TONSPUR Kunstverein Wien • MQ Wien • 23 Sep-13 Nov • Eröffnung: Sonntag, 22. September,…
Sep 7—Oct 20 • opening Fri 6 Sep, 18:00—20:00 • Bill Fontana • Silent Echoes: Dachstein • TONSPUR_passage | Micro Museum for Sound • MQ Wien • a project by European Capital of Culture Bad Ischl Salzkammergut & MuseumsQuartier Wien
Unter dem Titel »CAGE WITHOUT CAGE« präsentiert Norrlandsoperan vom 25. August bis zum 25. Oktober Werke der in Wien lebenden Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Sabine Groschup. Die multimediale Schau im Ausstellungsraum Vita kuben – erweitert um eine Maria Callas anlässlich ihres 100. Geburtstags gewidmete, raumgreifende Installation im Foyer des Opernhauses – umfasst Film,…
Zeit & Ort: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 16. Apr, 12:15 Vortragssaal Anton-von-Webern-Platz 1 1030 Wien Eintritt frei Boris Hegenbart war im Februar 2024 Artist in Residence im MuseumsQuartier Wien. In dem kleinen Wohnstudio gefüllt mit den Original-Lautsprechern der TONSPUR_passage direkt unter dem Dach des MuseumsQuartiers hat er für…
TONSPUR_display #7 in memoriam Peter Weibel * 5.3.1944 † 1.3.2023 Der elektrische Krieg, 1983 2.3.—1.5.2024 Eröffnung • Freitag • 1 März 2024 19:00 Einführung Romana Schuler word donations: Sabine Kienzer • David Moss • Ruth Schnell • Gerhard Rühm
T_DISPLAY #6: CHARLEMAGNE PALESTINE coneyy islandd in viennaa 27 Nov 2023–25 Feb 2024 TONSPUR_display | Showroom TONSPUR Kunstverein Wien MuseumsQuartier Wien Museumsplatz 1 • 1070 Vienna Eröffnung So Nov 26, 2023 • 17:00 Einführung Jozef Cseres
Lavender Lauds was selected for presentation in Radiophrenia, a Glasgow-based annual radio festival of experimental music. It's possible to listen online through Radiophrenia's online player.
ALVIN CURRAN LIVE • PLAY IT AGAIN, SAM Film music from “Casablanca” to “The World's End” from “King Kong” to … “To be a composer alive today is not to be a composer of your time, but merely to be part of one tiny sect, one small cult, at a time when the…
Ein Workshop über das Gehen als Methode, Rhythmen zu untersuchen Um die Sensibilität der TeilnehmerInnen für das Erkennen von Rhythmen in sich selbst und in ihrer Umgebung zu schärfen, liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der Erkundung des Gehens als Praxis, um Rhythmus zu erforschen und auf Rhythmus mit dem Körper als Instrument…
Von Antje Stahl (Text) und Anna Ziegler (Bilder), 08.03.2023 Anfang Februar sprachen wir mit dem Medienphilosophen und Künstler Peter Weibel über sein Erbe – und seine Zukunftspläne. Nun muss das Interview postum erscheinen. Er starb in der vergangenen Woche mit 78 Jahren. Das Interview auf der Webseite der „REPUBLIK“ lesen: https://www.republik.ch/2023/03/08/das-grosse-vermaechtnis-interview-mit-peter-weibel
Concert Gareth Davis & Scanner play live at Volkstheater „Rote Bar“ on May 5 – 22:30 Scanner Scanner (British artist Robin Rimbaud) traverses the experimental terrain between sound and space connecting a bewilderingly diverse array of genres. Since 1991 he has been intensely active in sonic art, producing concerts, installations and recordings. He…
Artist Talk – Digitale Kunst: Clara Oppel Public Lecture – DIGITALE KUNST/ Ruth Schnell Donnerstag, 9. März 2023 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Expositur PSK, Georg-Coch-Platz 2/1. OG, 1010 Wien CLARA OPPEL (Klangkünstlerin, Graz) BREATHING SPACE Clara Oppel spricht über ihre künstlerische Arbeit und ihre Arbeitsweisen als Künstlerin an den Schnittstellen von Raum,…
PETER WEIBEL (1944–2023) TONSPUR Kunstverein Wien trauert um seinen Künstler und Unterstützer Peter Weibel, der am 01. März 2023 in Karlsruhe verstorben ist. In Gedenken an Peter Weibel installieren wir am Sonntag, den 05. März 2023 – seinem 79. Geburtstag – seine TONSPUR für einen öffentlichen raum aus dem Jahr 2011 für einen…
2 Klangkünstler – 2 Bücher TONSPUR Kunstverein Wien stellt an zwei Orten im MuseumsQuartier Wien – der Barocken Suite C und der Buchhandlung Walther König im MuseumsQuartier Wien zwei Bücher über Klangkunst vor und lädt zur Diskussion mit den Autoren ein. Beide beschäftigen sich mit einem Thema, das für Kunstschaffende wie für Kuratoren…
TONSPUR_display #3 Rebecca Chesney & Lubaina Himid Wee-weep • Great Favourites at Court 28 Nov 2022—25 Feb 2023 TONSPUR_display showrooms Q21/MQ Wien MQ Wien • Museumsplatz 1 • 1070 Vienna Preview in Anwesenheit von Rebecca Chesney So 27 Nov 17:00
An interactive Speaker Sculpture in the shape of a Pestsäule Commissioned by TONSPUR Kunstverein Wien Karlsruhe as UNESCO City of Media Arts presents impressive installations in public spaces at the plenary assembly of the World Council of Churches in Karlsruhe.From August 18 to September 18 2022, the City of Karlsruhe’s Department of Cultural…
Nachzuhören auf https://www.deutschlandfunkkultur.de/tonspur-galerie-dlf-kultur-c94c69ac-100.html Seit bald 20 Jahren präsentiert der TONSPUR Kunstverein im Wiener Museumsquartier mehrkanalige Kompositionen. „Was der White Cube für die Bildende Kunst“, so Kurator Georg Weckwerth, „ist für die Klangkunst – diese grenzüberschreitende Gattung im Schnittfeld von Bildender Kunst, Medienkunst und Musik – der urbane, öffentliche Raum“.
Produzent TONSPUR Kunstverein Wien Alter 8 bis 12 Jahre (max. 8 Teilnehmer*innen) Tag / Uhrzeit / Dauer Sa, 7.5. / 11 bis 16 Uhr / 5 Stunden (inkl. 45 min Pause) Ort Raum D / Q21/MQ Wie klingt die Welt? Was für Töne und Geräusche umgeben uns tagtäglich zu Hause, in der Schule, im…
Markus Meyer, geboren 1971 in Cloppenburg, ist ein deutscher Schauspieler und Ensemblemitglied des Wiener Burgtheater.Zur Eröffnung von »STREAMERS – a COVID Sculpture« am 28.1.2022 las Markus Meyer aus einem Klassiker der Weltliteratur mit Bezug zur aktuellen Corona-Pandemie.Albert Camus »Die Pest«Als Zeichen der Solidarität für die durch den Angriffskrieg Russlands bedrohten Menschen in der…
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Um unsere Künstler zu unterstützen, starten wir diese neue Serie: TONSPUR_live sets in Zeiten von COVID-19 Die Künstler spielen ein Set per Video-Livestream auf der TONSPUR-Facebook-Seite und beantworten Ihre Fragen.
Tonspur, dieser klassische Fachbegriff aus den visuellen und akustischen Medien, ist Titelgeber des seit 2003 im MuseumsQuartier Wien beheimateten, aber temporär auch an anderen internationalen Orten präsenten, weltweit einzigartigen Projekts mit wechselnden Klangarbeiten für einen öffentlichen Raum. Was der White Cube für die Bildende Kunst, ist für die Klangkunst – diese grenzüberschreitende Gattung im Schnittfeld von Bildender Kunst, Medienkunst und Musik – der urbane, öffentliche Raum. Die TONSPUR_passage im MuseumsQuartier Wien (seit 2006), die Passage im historischen Rathaus am Hauptplatz von Maribor (2016–2020) sowie der Schloßplatz in der Mitte Berlins (2009–2012), sind ebensolche öffentlichen Räume. Man passiert sie automatisch auf seinen Wegen und Erkundungszügen durch die Metropolen. Eigens für diese transitorischen Orte entwickeln und realisieren internationale Künstlerinnen und Künstler aller Gattungen im Rahmen der TONSPUR-Reihe computergesteuerte Klangarbeiten. Ihre mehrkanaligen, das übliche Stereobild aufhebenden Kompositionen erschaffen faszinierende Klangarchitekturen und begehbare Tonräume. Aber TONSPUR bietet noch mehr: Konzerte, Sound-Performances und Livestreams, Lectures und Buchpräsentationen, Workshops und Führungen, der Ausstellungszyklus TONSPUR_expanded, die TONSPUR_library und das TONSPUR_display, Sonderprojekte mit Kunst im öffentlichen Raum sowie die TONSPUR_tribute-Schau „Membra Disjecta for John Cage“ und nicht zuletzt internationale Gastspiele mit der TONSPUR_collection, erweitern die vielfältig und interdisziplinär geführte Auseinandersetzung mit Klang als plastisches und formbares Material in der zeitgenössischen Kunst. TONSPUR vereint die Künstler verschiedener Disziplinen klanglich und führt parallel sein Publikum an einen erweiterten Rezeptions- und Kunstbegriff heran. In diesem Sinne richtet sich TONSPUR für einen öffentlichen raum an all jene Menschen, die der Stadt und der Kunst mit offenen Augen und Ohren begegnen.